-
Das Schloss bietet mit insgesamt 7.000 qm und einem Grundstück von 1 ha sehr viele Motive. Insgesamt sehr gute Produktionsbedingungen mit jeweils eigenen Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Motiv. Das Anwesen mit seinen zwei großen, ebenfalls vollständig sanierten Nebengebäuden mit eigenen Veranstaltungssälen und Gästezimmern ist vollständig beheizbar und somit jeweils auch im Winter nutzbar. Das märchenhafte Erscheinungsbild setzt sich im Foyer und den antik eingerichteten Räumen und Sälen fort. Im bewussten Gegensatz zu diesen ist z.B. der "Rote Salon" eingerichtet, in dem sich Einrichtungsgegenstände aus der Zeit der FDGB-Nutzung bis 1989 befinden. Das Schloss ist in Privatbesitz und steht für vielfältige Nutzungen zur Verfügung, auch eine Langzeitvermietung ist möglich. Eckdaten: Insgesamt stehen 500 Betten (fast alle Räume mit eigenem Bad & WC) zur Übernachtung direkt am Motiv von Crew, Schauspielern etc pp zur Verfügung. Diverse historische Säle und Räume mit einem Veranstaltungssaal (ca. 125 qm) und sich daran anschließender Bar und Orangerie, gesamt ca. 260 qm Großer, beheizbarer Pool mit Blockhaus- Sauna (nicht historisch) Starkstromanschlüsse zahlreich vorhanden. Eine hochwertige Verpflegung ist durch eine eigene Catering- Küche direkt vor Ort möglich Entstehung: 1894 Etagen: KG, EG, 1.OG, DG Parkplätze und weitere Stellflächen sind hinter dem Schloss ausreichend vorhanden, auch für LKW und Busse.
-
Das Schloss mit dem angrenzenden, ehemaligen Gutshof bietet viel Platz auf dem eigenen Grundstück für die Basis & für die Crew. Das Schloss verfügt über diverse Räume im 1. OG, die sich in der Sanierung befinden. Im EG zählt der große, sanierte Saal mit einem direktem Blick auf den See sowie mit der großen Terrasse zum Herzstück des Ensembles. Im EG befinden sich neben dem Ballsaal weitere sanierte Räume wie z.B. der Gartensaal, das Damen & Herrenzimmer, der Wintergarten und ein großes WC. Lage: Nordwestlich am Ortsrand von Potsdam
-
Das Seegut liegt zwischen Prenzlau und Templin inmitten der idyllischen Feldberger Seenlandschaft im Herzen der Uckermark, ca. eine Stunde und 45 Minuten von Berlin entfernt. Die malerische Umgebung des Seegutes mit sanften Hügeln, klaren, einsamen Seen und alten gesunden Mischwäldern lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen und die Seele schweifen zu lassen. Räume: Kamin Zimmer Terrasse Seeblick Terrasse Waldblick Saunahaus mit Wellnessbereich Speisesaal Seminarräume mit Eichenholzparkett etc. In nahezu Alleinlage ist das ca. 8 ha großen Grundstück samt eigenem See mit kleiner Insel, Wald und Wiesen ein idealer Ort für Seminare, Retreats, Workshops und Fortbildungen. Das Seegut bietet mit seinen Gegebenheiten daher auch gute Möglichkeiten, Feste und Feiern auszurichten und Gruppenausflüge zu gestalten. Das Anwesen und das Seminarhaus wird von uns, einer bunten 15-köpfigen Gemeinschaft betrieben, die hier lebt und wirkt. Unermüdlich und voller Begeisterung arbeiten wir gemeinsam daran, diesen zauberhaften Ort für uns und andere Menschen mit innovativen und zukunftsweisenden Projekten weiterzuentwickeln.
-
Dieses, schon auf den ersten Blick beeindruckende Gut, wurde 1902/03 im Jugendstil erbaut. Das Gut liegt am Ortsrand im eigenen Park. Der alte Baumbestand, eine Lindenallee, eine Jugendstilbrücke, 5 eigene Wasserflächen und eine Insel mit Bötchen inmitten des Ganzen schaffen eine besondere Atmosphäre. Auf dem Gut gibt es ausreichend Parkplätze und Stellmöglichkeiten für eine ganze Crew. Strom, sowie Starkstrom findet man draußen am See und auch im Haus. Ebenso gibt es ausreichend sanitäre Anlagen - für Damen und Herren. Und eine ehemalige Gastroküche, die sowohl für Catering oder als Drehort genutzt werden kann. Dieser Platz ist ein in sich geschlossenes Kleinod und vielen Menschen in der Gegend als besonderer Anlaufpunkt bekannt. Das gesamte Gelände umfasst eine Größe von 5,7h. Die Bäume weisen ein Alter von bis zu 300 Jahren auf und beeindrucken durch ihre Größe. Es finden sich ebenso Rhododendron Büsche in enormer Größe. Das Herrenhaus und die Anbauten haben 596 qm Wohn und Nutzfläche. Das Herrenhaus ist im ursprünglichen Zustand erhalten. Das Haus ist unterkellert. Es gibt beeindruckend viele original Stilelemente.
-
Die Burg wurde in der Vergangenheit für Hochzeiten und sonstige Feierlichkeiten genutzt. Es sind einfache Betten vorhanden in denen z.B. Teilnehmer übernachten können. Zudem gibt es in Entfernung von 300 Metern ein kleines Hotel für die die nicht im Doppelstockbett übernachten wollen. Das Turmzimmer wird vom Standesamt gelegentlich genutzt. Es ist eine Profiküche vorhanden. Hinter dem Gebäude ist eine befestigte Wiese die auch mit schweren Fahrzeugen beparkt werden kann.
-
Die Villa wurde i im Jahr 1864/65 in Berlin-Tiergarten, Siegmunds Hof 22 für den Architekten Hermann Ende erbaut. Wegen des Baus der S-Bahn-Linie wurde die Villa abgetragen in Potsdam wiederaufgebaut. Das Objekt ist UNESCO-Weltkulturerbe. 17.000 m2 Park 700 m2 Villa 100 m2 Gärtnerhaus 160 m2 Kutscherhaus
-
Schloss Rothestein ist eines der schönsten neogotischen Schlösser Deutschlands. Dank der ungestörten Alleinlage des Objektes, mitten in schönster Natur, den zahlreichen Motiven im Innen- und Außenbereich, finden Sie hier beste Voraussetzungen für Ihre Filmproduktion oder Ihr Fotoshooting. Die einzigartige Architektur des Schlosses und seiner Nebengebäude stellt eine eindrucksvolle Kulisse dar.
-
Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Seit 1302 wird das Schloss als Familienwohnsitz genutzt. Die Wirtschaftsgebäude dienten über Jahrhunderte der Landwirtschaft. Veränderungen in der Agrarstruktur haben auch hier Spuren hinterlassen. Nicht mehr für den landwirtschaftlichen Betrieb benötigte Gebäude wurden in den letzten 25 Jahren in Wohn- und Gewerberäume umgewandelt. Die Vorburg und ein Großteil des Parks dienen den Bewohnern als Erholungsraum und sind, ebenso wie das Schloss, nur in sehr seltenen Fällen der Öffentlichkeit zugänglich. Der denkmalgeschützte Park von Schloss Bodelschwingh ist ein Kleinod deutscher Landschaftsarchitektur. 1865 wurde der ursprünglich französische Garten zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. Entworfen wurde der neue Park von dem berühmten Landschaftsarchitekten Eduard Petzold, der bei Fürst Pückler im Park von Bad Muskau, der heute ein UNESCO Weltkulturerbe ist, seine Ausbildung absolvierte.
-
Langzeitvermietung möglich: Im Zentrum der Landeshauptstadt von Brandenburg befindet sich das Palais Am Stadthaus, das seinerzeit von Reinhold Ludwig Persius, dem Architekten des Königs, in den Jahren 1874/75 entworfen wurde. Es ist eine ideale Location für Dreharbeiten und für Shootings. Der eigene Hof mit idyllischer Hinterhof-Atmosphäre bietet genug Raum für die Crew oder auch Möglichkeiten für weitere Motive. Die Bel Étage des Stadtpalais besteht aus sieben Räumen mit einer Fläche von über 450 m², ausgestattet u.a. mit einer großen Küche im hochwertigen Landhausstiel. Die weiteren Räume sind neutral gehalten. Darüber hinaus steht grundsätzlich auch das eingerichtete Hofcafé mit ca. 150 m² sowie die neutral gehaltene Remise mit ca. 200 m² zur Verfügung. Die Segmente können sowohl einzeln als auch im Verbund für eine Produktion gemietet werden. Die multifunktionale Location ist verkehrsgünstig im Zentrum von Potsdam gelegen.