-
Das Dünenhaus steht in unmittelbarer Strandnähe, lehnt sich direkt an die Dünen und stellt seinen asymmetrischen Giebel selbstbewusst in den Westwind. Die Architektur zeichnet sich durch ein schwarzes Zinkdach sowie schwarze Holzfenster in einer schwarzen Lärchenholzfassade aus und wirkt bei modernem, rauem Äußerem gleichwohl warm und einladend. Das großzügige Entree erstreckt sich über zwei Etagen und wird durch große Fensteröffnungen der Vor- und Rückseite sowie eine Dachfensteranlage lichtdurchflutet. Das Erdgeschoss beherbergt die offene Küche und den Wohnraum mit Kamin als Gemeinschafts- und Kommunikationszone. Große Glasschiebeelemente zu den Terrassen verbinden Innen- und Außenraum und geben einem auf der Meerseite das Gefühl in den Dünen zu sitzen. Rückzugsbereiche sind zahlreich über drei Etagen angeordnet, so dass Ruhe, Intimität und Entspannung zu jeder Jahreszeit für jeden Gast gegeben sind. Der Innenraum wird bestimmt durch Designer-Möbel und Oberflächen in Eichenholz und warmen Erdtönen und wird akzentuiert durch schwarze Accessoires und Leuchten. Von der Loggia des Obergeschosses bietet sich über die Dünen hinweg ein einzigartiger Meerblick. Zusätzlich ist Meerblick durch die großen exklusiven Gauben gegeben, die dem Obergeschoss-Schlafzimmer sowie der Sauna ein Alleinstellungsmerkmal verleihen.
-
Der größte Teil der alten Fabrik, des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes ist leer und bietet mit seinen verwinkelten – teils noch mit erhaltenden Industrie-Relikten – Räumen inkl. Keller einen interessanten Lost Place. Das teilweise verwilderte Außengelände ist ca. 7.400 qm groß. Ein ehemaliger Anbau wurde abgerissen, dort gibt es eine neue beheizte Halle mit Strom und Sanitäranlagen, die ebenfalls gemietet werden kann. Es befinden sich vor bzw. auf dem Gelände ausreichend Parkflächen.
-
Es ist also sowohl komplett eingerichtet als auch nicht zu persönlich. Die Gäste schätzen die einzigartige und ein bisschen märchenhaft-kitschige Einrichtung. Ein kurzer Spaziergang entfernt liegt das Stettiner Haff. In der Umgebung befinden sich viele kleine Buchten und Strandbäder als auch unberührte Natur mit Weitblick.
-
Wenn Dein Foto- oder Filmprojekt ein hyggeliges Ambiente und die Exklusivität von Sylt vermitteln soll, findest Du die passende Location ca. 1 Autostunde von Hamburg entfernt. Gemütlichkeit, Wärme und Geborgenheit strahlt diese Reetschönheit auf 180 m² Wohnfläche mit 1.200 m² Grundstück aus. Holz, harmonische Farben und Formen tragen zum “Sylt- Ambiente” bei und geben ein behagliches und gemütliches Gefühl.
-
Das fast 200 Jahre alte Bauernhaus befindet sich in einem denkmalgeschützen Ensemble. Das Haus wurde in den vergangenen 7 Jahren kernsaniert und liebevoll restauriert. Wir haben darauf geachtet, heimische und ursprüngliche Materialen zu verwenden und sie mit modernen Design-Elemente verbunden. Das Haus bietet im Inneren sehr viel Licht und Luft, da 1. und 2. OG jeweils loftartig zusammengefasst sind. Das Haus steht in einem gepflegten Bauerngarten mit diversen Obstbäumen. Auf der Südseite befindet sich einen große, mit Buchsbaum eingefasste Terrasse. Schmuckstücke sind die markante Außentreppe, die ausgebaute Tenne mit Einschnitzungen im Holz aus dem 19. Jahrhundert und das modern gestaltete, fast 50 m² große Wohnzimmer im 1. OG.
-
Es handelt sich bei dem Objekt um einen alten Bauernhof, den wir 1994 erworben haben. In der großen restaurierten Fachwerkscheune befinden sich eine Wohnung, 2 große Bildhauerateliers und eine Ferienwohnung, weitere große Räume im Dachgeschoß und im Keller dienen als Lager. Das Bauernhaus ist, wie auch ein großer Stall, noch nicht saniert. In einem kleineren Stallgebäude befinden sich Garage, Hühnerstall, Pferdestall, ein Lagerraum und ein Werkraum. Verschiedene Skulpturen und Gestaltungselemente und eine große Linde in der Mitte prägen das Bild des begrünten Hofes. Der Hof ist von unterschiedlich genutzten Grundstücken von insgesamt 9000 qm umgeben. Auf der Rückseite der Wohnscheune befindet sich ein weitläufiger Garten mit großem Baumbestand, der an den benachbarten Schloßpark angrenzt.
-
Das Anwesen wurde im 18. Jahrhundert als Rittergut erbaut. In den Jahren 1900 bis 1901 wurden ein Turm und ein Nordostflügel angebaut. Das eigentliche Rittergut ( Haus) musste zu DDR-Zeiten einem Neubau weichen, der momentan zum Teil abgerissen ist. Im Aussenbereich befinden sich 6 weitere „Wohngebäude“, und Ställe. Das Schloß hat eine vielseitige Geschichte, es war privates Anwesen, Schule für Agrarwirtschaft, Erholungsheim, Ausbildungsstätte für Spione (in Zeiten des kalten Krieges), Asylheim, und wird nun wieder privat genutzt.