• Das Kultur- und Theaterhaus wurde für Gastspiele aus der gesamten Republik zur Verfügung gestellt und so gut es geht erhalten und gepflegt. Wir beherbergen einen großen Saal mit einer Platzkapazität von 389 festen Sitzlätzen in Parkett und Rang, einer sich anschließenden kleinen Bar und einer Studiobühne mit einer Kapazität für bis zu 100 Personen. Weiterhin haben in unseren Räumlichkeiten einen Ballettsaal und natürlich ein Foyer.
  • Das Kühlhaus Berlin ist ein Ort mitten in der Stadt, er bietet Raum für Kunst, Konzerte und Veranstaltungen.
  • Das Schloss ist ein Veranstaltungsort abseits des hektischen Tagungs- und Hotelbetriebs einer Großstadt. Gelegen in absoluter Stille sind wir ein Arbeits- und Veranstaltungsort inmitten idyllischer Natur.
  • Das Schloss befindet sich in Brandenburg, in der Lausitz. Die erste Etage wurde im Jahr 2020 aufwendig restauriert . Sie erreichen das Schloss über eine liebevoll gestaltete Terrasse. Im Foyer (25qm) befindet sich ein historischer Kamin, ein prächtiger Marmortisch lädt mit seinen Sesseln zum verweilen ein, auch die Originalen Wandbänke wirken sehr einladend. Der lange Flur bietet mit einer Fläche von 60qm genügend Platz für eine Galerie, hier befindet sich unsere Kunstausstellung Künstler der Neuzeit. Über die Galerie im Flur erreichen wir den großen grünen Salon (47qm), durch eine Flügeltüre erreichen wir den kleinen grünen Salon (25qm) - dort befindet sich ein runder Tisch mit 15 Stühlen. Der große grüne Salon ist mit historischem Mobiliar gestaltet. Dieser Raum eignet sich in Kombination mit dem kleinen grünen Salon ideal für größere Veranstaltungen. Gegenüberliegend befindet sich das Herrenzimmer mit einer Größe von 30qm eingerichtet im Jugendstil der 20er Jahre. Die Sanitären Einrichtungen befinden sich ebenfalls auf der rechten Seite. Zwei weitere Räume mit einer Größe von 25 qm stehen als Lager oder Gemeinschaftsräume bereit. Der Turm des Schlosses bildet das Treppenhaus. Von dort erreichen Sie die 2. Etage. Hierbei handelt es sich um eine leerstehende Wohnungsetage, die zuletzt in den 1990er Jahren genutzt wurde. Diese Etage verfügt über mehrere Wohnungen. In der 3. Etage befindet sich ein rund 60qm großer Dachboden. Die Parkanlage mit mit zwei Teichen und einem umfangreichen Baumbestand bildet die Außenanlage des Schlosses.
  • Das Gut verbindet Tradition und Moderne. 1659 erbaut und von in den letzten 8 Jahren aufwändig saniert und restauriert, steht das Gut jetzt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Neben 3 wundervollen Apartments und einem Tiny House in unserem Park bieten der Turm und die Remise, Raum für eigene Veranstaltungen. Im Park befindet sich auch ein Steinbruch, der mit einer befestigten Bühnenfläche sich für Open-Air-Veranstaltungen eignet.
  • Das einzige privat Museum für historische Instrumente. Ca. 250 originale und spielbare Gitarren aus der Zeit von 1780 bis 1920
  • Eckladen mit Küche und Bad, großen Fensterflächen. Super geeignet als Galerie, Fotostudio, Hipster Office o.ä.
    Nur wenn die Location verfügbar ist kostet eine Anfrage 59 EUR (netto) - ansonsten ist die Anfrage kostenlos. Bei Buchung kommt eine Provision von 15% der Miete dazu, aber mind. 250 EUR. Außerdem sind wir zur Beratung bei einer Erstbesichtigung einer privaten Location mit dabei. Diesen Aufwand berechnen wir mit pauschal 79 EUR. Das müsstest Du uns nach dem Absenden der Anfrage noch einmal per Email bestätigen. Gern kannst Du auch alle anderen Fragen stellen.
  • Wir vermieten unsere Galerieräume in Frankfurt am Main, günstig gelegen zwischen Hauptbahnhof und Messe für Ihr event, Filmdreh oder Fotoshooting. Lounge, Empfang, Feier, Bankett, Tagung, Schulung, Präsentation, After fair meeting, Weihnachtsfeier, Barcamp, Closing Dinner, Konzere und vieles mehr ist in unseren Räumen möglich. Unsere Galerieräume eignen sich optimal für die verschiedensten Veranstaltungsformate. Sprechen Sie uns an! Ausstellungsbereich Fläche: 117,12 qm / Deckenhöhe 3,4 m und 2,8 m Bibliothek Fläche: 22,36 qm / Deckenhöhe 2,8 m
  • Ebenerdiger Laden und Galerie mit großen Schaufenstern im Zentrum Hamburgs. Antike Ladeneinrichtung aus den 30´er Jahren. Moderne Galerie mit Stahlboden auf 2 Ebenen. Entspannte Nachbarn.
  • Die einzigartige Architektur des 1988 aus Glas und Stahl gebauten Gebäudes lässt Ihren Film - oder Werbedreh zu einem außergewöhnlichen Ereignis werden. Auch in der Drehpause lässt der offene Raum unserer lichtdurchfluteten Foyers Platz für neue, kreative Gedanken bei gleichzeitiger, vollkommener Entspannung. Unser großer Theatersaal hat Platz für 580 Personen und ist als vielfach nutzbares Auditorium angelegt. Die Räumlichkeiten können einzeln oder komplett gemietet werden.
  • Es ist mir eine große Ehre als Künstlerin in diesen mehr als 500 Jahre alten Mauern tätig zu sein und die wunderbaren Räumlichkeiten des Fachwerkhauses im Herzen der Nürnberger Altstadt seit 2021 als Galerie und Atelier zu nutzen. Das exquisite Detail an diesem Ort wird nicht nur wegen der beeindruckenden mittelalterlichen Architektur mit einer ausgewogenen Mischung aus Sandsteinwänden und Holzbalken, die einen beeindruckenden Kontrast zu meinen zeitgenössischen Kunstwerken bewirken, hervorgerufen, sondern auch weil der Meister Dürer zur Zeit des Hausbaus gelebt hatte und somit als Glücksbringer für das Atelier gilt. Wer weiß, vielleicht hat er dieses Haus auch mal besucht?
  • Diese einmalige Location bietet einen großen Saal mit einer Bühne in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1603. Die großen Fenster durchfluten den Saal mit natürlichem Licht. Das gesamte Flair ermöglicht eine Zeitreise in ein anderes Jahrhundert. Das Gebäude wurde 2020-22 grundlegend saniert und befindet sich in sehr gutem Zustand. Das Objekt befindet sich direkt auf dem Hauptplatz des idyllischen Ortes Groß Quenstedt. Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das kurbrandenburgische (preußische) Fürstentum Halberstadt. Der Flecken unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt. 1808–1813 gehörte er zum Saaledepartement des Königreiches Westphalen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Das Gebäude wurde auf Natursteinsockeln gebaut, darüber aufsteigend Fachwerk, Giebel zur Kirchstraße mit vorgesetztem Sichtmauerwerk im EG, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, straßenseitig Erker mit Schleppdach
  • Der ehemalige Kurort für Offiziere steht seit 25 Jahren leer und wurde zuletzt als Polizeischule genutzt. Das Grundstück ist 12000m2 groß und es gibt neben dem Hauptgebäude mehrere kleinere Gebäude sowie diverse Bunker.
  • Umringt von den Wäldern des oberen Vogtlandes, unweit des Tschechischen Bieres, steht der Ort bereit für Entschleunigung, Workshops, Hochzeiten, Events und noch viel mehr. Der Ort bietet 2 Loft-Wohnungen im Haupthaus (mit jeweils 4 Betten), einen Schlafboden mit weiteren 12-14 Betten sowie 3 Badezimmer. Ausserdem gibt es die Blickinsfreie Cabin auf dem 4300qm grossen Grundstück, welche ebenso über 5 Betten sowie Aussenbad/-dusche und KompostWC verfügt. Die Erfahrungen mit Hochzeiten und Workshops der letzten Jahre hat gezeigt, dass der Ort sehr gut für maximal 100 Tagesgäste funktioniert. Ein grosser Wanderparkplatz mit ist nur 300m entfernt. 6 Autos finden auf dem Grundstück Platz. Die letzten Jahre fanden auch diverse Film-Produktionen hier statt. Des Weiteren steht eine Saunahütte für maximal 8 Personen sowie ein beheizter Hot Tub für max. 6 Personen direkt am Wald bereit. Eine Lagerfeuerstelle ist natürlich auch vor Ort. Viele Nutzungen sind möglich - bitte stellt einfach eine Anfrage mit euren Wünschen.
  • BRAVO SPACE is a multifunctional extension of Café BRAVO, located in the beautiful courtyard of KW Institute of Contemporary Art in Berlin Mitte. The fully adaptable 120m²apartment is available to hire for both private and public events such as presentations, pop-ups and private receptions. The BRAVO team happily provides gastronomic services as well as creative consulting for your event.
    Nur wenn die Location verfügbar ist kostet eine Anfrage 59 EUR (netto) - ansonsten ist die Anfrage kostenlos. Bei Buchung kommt eine Provision von 15% der Miete dazu, aber mind. 250 EUR. Außerdem sind wir zur Beratung bei einer Erstbesichtigung einer privaten Location mit dabei. Diesen Aufwand berechnen wir mit pauschal 79 EUR. Das müsstest Du uns nach dem Absenden der Anfrage noch einmal per Email bestätigen. Gern kannst Du auch alle anderen Fragen stellen.
  • An diesem prachtvollen DDR-Gebäude in der Karl-Marx-Allee spaziert man nicht einfach vorbei. Die denkmalgeschützte Architektur im so genannten "Zuckerbäckerstil" ist weltbekannt und verleiht der weiträumigen Allee einen faszinierenden Rahmen. Der White Cube der Galerie mit originalem Marmorboden und 4 Meter Höhe bietet ideale Voraussetzungen für professionelle Ausstellungen und Events aller Art. Die großen Schaufenster ermöglichen eine hervorragende Interaktion zwischen Innen und Außen. Die vorgelagerte Terrasse ist der perfekte Ort für ein Get-together bzw. das Aufstellen zusätzlicher Installationen. Von hier aus hat man eine perfekte Sicht auf den Berliner Fernsehturm, der sich oft in einem sehenswerten Panorama vor der untergehenden Abendsonne abbildet. In Ausnahmefällen kann zusätzlich zum 65qm großen Galerieraum auch das 18qm große Büro des Inhabers gemietet werden.
  • Auf dem Oval des Neuendorfer Angers ragt eine eigenwillige Kirche empor. Schon 1585 war eine Fachwerkkirche an diesem Ort errichtet worden, welche im 19. Jahrhundert baufällig wurde. Man riss sie ab, als die südlich von ihr 1850-53 errichtete jetzige Kirche fertig gestellt war. König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte die architektonische Skizze für den achteckigen Baukörper, dessen Entwurf Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876) weiter ausgearbeitete. Die Verantwortung für die Baumaßnahmen hatte Christian Heinrich Ziller (1791-1868). Schon bald wurde der Bau für die stark wachsende Gemeinde zu klein und man errichtete 1898-99 dort, wo einst das Fachwerkkirchlein gestanden hatte, einen stattlichen neugotischen Backsteinbau mit Platz für 800 Menschen und einem 54 hohen Turm – die Bethlehemkirche. Diese wurde 1941 durch Fliegerbomben beschädigt und letztendlich 1952 abgerissen. Das Kirchlein nebenan führte lange Zeit ein Schattendasein und sollte zu DDR-Zeiten gar einer Zufahrtsstraße weichen. 1975 wurde das marode Dach entfernt, daraufhin stürzte 1979 das Gewölbe ein. Doch Bürger verhinderten den Abriss, und 1999 initiierte die Theologin Gisela Opitz einen Verein, dessen Ziel die Rekonstruktion des Baus war. Unter überwältigender Beteiligung zahlreicher Potsdamer Baufirmen, Helfer und Spender gelang dies, und 2007 konnte die Einweihung gefeiert werden. Dieser stimmungsvolle Raum, von dessen wiederentstandenem Gewölbe goldene Sterne glitzern, wird das ganze Jahr über mit Leben gefüllt, bei standesamtlichen Trauungen, zu Ausstellungen, Gottesdiensten, Bürgerfesten und Konzerten. Es können unten 100 Personen und weitere 24 Personen auf der Empore platziert werden.
  • Alte Baumschule mit 4,5ha Grundstück. Ein Backstein-Wohngebäude im sanierungsbedürftigen Zustand mit angrenzendem Stall und DDR Garagen. Zwei Gewächshäuser (Glas & Kunststoff), ein ehemaliges Verkaufsgebäude, drei Folientunnel und eine Scheune aus dem 19 Jhdt. Dazu eine Apfelbaumplantage und ganz viele Wiesen und Felder, viele Obstbäume usw. Massig Platz vorhanden, viele Möglichkeiten für eigenen Input.
  • Die Architektur des Ortes ist dezent abgestimmt und bietet Raum für Interaktion und Konzentration. Dabei stehen die Räumlichkeiten durch ihre Lage und Fensterfront in direkter Verbindung mit der Stadt. Während draußen die Stadt pulsiert lässt sich im Erdgeschoss die Geschichte der Räumlichkeiten erleben. Die alte, schwere Tresortüre im Untergeschoss zeugt von der vorherigen Bankfiliale. Die Räume stehen für temporäre Vermietungen zur Verfügung, deren Einnahmenüberschüsse der kulturellen Arbeit an diesem Ort zugutekommen und die Räumlichkeiten tragen.
Nach oben