• Schloss Rothestein ist eines der schönsten neogotischen Schlösser Deutschlands. Dank der ungestörten Alleinlage des Objektes, mitten in schönster Natur, den zahlreichen Motiven im Innen- und Außenbereich, finden Sie hier beste Voraussetzungen für Ihre Filmproduktion oder Ihr Fotoshooting. Die einzigartige Architektur des Schlosses und seiner Nebengebäude stellt eine eindrucksvolle Kulisse dar.
  • Das Kunstlabor 2 ist ein ehemaliges Gesundheitshaus, das nun als Zwischennutzung ein Zentrum für Kunst und Kultur in München geworden ist. Mit knapp 10 000 m² Fläche auf sechs Etagen und weiteren 6800 m² Außenbereich bietet die Location Platz für eine Vielzahl an Konzepten. Im Haus befinden sich ein großer Veranstaltungsraum inklusive Foyer mit Garderobe, ein offener Showroom im Untergeschoss sowie zwei große Innenhöfe.
  • Die Gebläsehalle - auch als Kathedrale der Industrie bezeichnet - besticht durch die Kombination aus Größe und industriellem Flair. Das über 100 Jahre alte denkmalgeschützte Gebäude ist mit seinen Außenmaßen von knapp 80x30m ein monumentaler Bau auf dem Gelände der ehemaligen Ilseder Hütte, das mit rund 15 Metern säulenfreier Deckenhöhe seinesgleichen sucht. Die in der Halle verbliebene Maschinen verleihen dem Gebäude ebenso seinen Charme wie der massive Kran und die fast bodenlangen Fenster. In Kombination mit den Backsteinmauern und industriellem Fußboden ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für Film- und Fotoaufnahmen, vor allem aus den Bereichen Industrie, Automotive, Sport, Mode und Hochzeitsfotografie. Die Location kann verdunkelt werden, Für Motive aus einer höheren Perspektive kann optional ein vorhandener Hubsteiger angemietet werden. Material gelangt über einen 4t fassenden Lastenfahrstuhl in das Gebäude, welches auch von KFZ befahren werden kann.
  • Schönste Hochtal im Hochschwarzwald, 11 grosse Zimmer und grosse Fluren, Grosser Salon, Esszimmer, Küche, Sauna, 4 Stockwerke, Doppelgarage, Parkettböden, Kachelofen, Kamin, 2100 m2 Garten und Terrassen. Alles frisch renoviert.
  • Die ehemalige Kirche umfasst einen großen Saal mit Empore sowie kleinere Studios und Büros im selben Gebäudekomplex. Der große Saal verfügt über eine Orgel aus 1963 von Eduard Fritz Köhler mit 2 Manualen und 15 Registern. Das Baudenkmal aus 1932 wurde von Albert Gericke als Neuapostolische Kirche von Weißensee errichtet.
  • Stilvolle psychotherapeutische Praxis in einem perfekt sanierten Altbau. Der Raum ist aufgrund der großen schönen Altbaufenster lichtdurchflutet, verfügt über neu saniertes Fischgrätenparkett und hochwertiges Mobiliar mit ausgewählten Designer Stücken, Pflanzen und stilvollen Bildern und Fotos. Angrenzend vom Flur befindet sich auch noch ein weiteres, kleineres Behandlungszimmer.
  • Erbaut wurde das Ballhaus im Jahr 1880 im Auftrag des Gastwirtes August Lehder. Dieser ließ zunächst ein eingeschossiges Gebäude auf dem Grundstück Lindenstraße 11 (seit 1936: Grabbeallee 53), Ecke Kaiserin-Augusta-Straße (seit 1950: Tschaikowskistraße) errichten. Nach Abschluss der ersten Bauphase gab es dort Gasträume, einen kleinen Saal und einige Wohnräume. Anfangs trug der Betrieb den Namen Restaurant Schloss Schönhausen, benannt nach dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Schloss Schönhausen, einer der Residenzen der preußischen Königsfamilie. Damals lag das Ballhaus noch vor den Toren der rapide wachsenden Stadt Berlin. Im Umfeld entlang der Lindenstraße befanden sich zu dieser Zeit einige weitere Ausflugslokale.
  • Mit dem Bau dieses ökologischen Blockhauses im modernen Stil, ist ein Herzensprojekt entstanden.  Es ist hell, offen und individuell. Wanderer, Kletterer, Mountainbiker und Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten! Frankreich/Elsass ist nur ein Katzensprung entfernt.
  • Diese einmalige Location bietet einen großen Saal mit einer Bühne in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1603. Die großen Fenster durchfluten den Saal mit natürlichem Licht. Das gesamte Flair ermöglicht eine Zeitreise in ein anderes Jahrhundert. Das Gebäude wurde 2020-22 grundlegend saniert und befindet sich in sehr gutem Zustand. Das Objekt befindet sich direkt auf dem Hauptplatz des idyllischen Ortes Groß Quenstedt. Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das kurbrandenburgische (preußische) Fürstentum Halberstadt. Der Flecken unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt. 1808–1813 gehörte er zum Saaledepartement des Königreiches Westphalen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Das Gebäude wurde auf Natursteinsockeln gebaut, darüber aufsteigend Fachwerk, Giebel zur Kirchstraße mit vorgesetztem Sichtmauerwerk im EG, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, straßenseitig Erker mit Schleppdach
  • Auf einem ehemaligen Bundeswehr Hubschrauberflugplatz entstand die „Fahrwelt Hungriger Wolf“. Hier werden Fahrsicherheitstrainings und Fahrevents durchgeführt. Ein großzügiges Gelände auf ca. 30 Hektar Privatgelände, mit verschiedenen Freiflächen und Räumlichkeiten, welches nach eigenem Flächen- und Zeitbedarf gemietet werden kann. Ein Offroad-Parcours ergänzt die Vielfältigkeit vor Ort.
  • Etage 5 Verrücktes unter den Füßen, Ausblicke und Einblicke, nichts steht steif herum – alles ist beweglich. Anders – ganz anders. Das Haus von 1968. Wir haben für euch 2020 renoviert… Der Tisch, sechs Meter lang, ist zum Dinner, zum Zusammensitzen, zum Nachdenken perfekt. Ein Unikat, außergewöhnlich konzipiert. Lassen Sie die Bühne in Smaragdform durch ein Drahtseil von der Decke ab, je nach dem. Auf die kurzen Füße( Bühne) oder auch auf die langen Füße und schon ist es ein Tisch. Das innen leben ist ein Geheimniss. Änhlich der Beamer und die Leiwand vor der Bar, lassen Sie die Leinwand hoch, "die Bar" klappen Sie die Blende der Bar hoch "die Tafel" sollen wir weitermachen? . Der Panoramablick über Düsseldorf - bei Tag oder Nacht – schafft eine einzigartige Atmosphäre Ein außergewöhnliches Ambiente, das für alle Arten von Events den kreativen Raum bietet, ein kleines Konzert für die Tochter zum 18ten(Anlage vorhanden +Micros) Für inspirierende Tagungen oder Sales-Veranstaltungen, Meetings haben wir Beamer, Flip und weitere Tools fragen Sie nach. Oder zum Vergnügen, das Kino und die Bar mit Lichtshow. Falls Sie jemanden nicht mögen stellen Sie Ihn unter die Dusche(Wc vorhanden) Eine Küche ist eingebaut kann aber rausgeschoben werden, licht umstellen und Tanzen . Das unter Ihnen ist übrigens Epoxidharz, der Rest ist jedoch Holzboden, ausser bei der Gardarobe. Etage 4 The Genussbude“ „Loft mit Blick auf die Welt", 145 QM Düsseldorf Skyline/ Fenster von 6 Meter auf 5 Meter! Lichtdurchflutet. der Raum für Ihre unkonventionelle Tagung oder ein wichtiges Seminar. Etage 4, fahren Sie mit unserem Lastenaufzug. Der Weinschrank gefüllt mit Kleinen und Grossen Raritäten oder benutzen sie die Fenster schlichtweg als Tafel. Sowohl als auch, brauchen Sie mehr? Gerne ! Tagungstechnik? Auch ein Mikrophone haben wir für Sie. Das ganze mit Starkstrom? gerne. Die Kunst gibt dem Raum Ruhe und Gelassenheit. Ach, ein bisschen Las Vegas gibt es auch. Alte Spielautomaten, laden zum Zocken ein in der kleinen Pause, Just for fun. Für Technik ist gesorgt Sie haben Farbdrucker/ Wlan/Lan/eine große Musikanlage(per Funk zu Steuern), Arbeitsplätze vor dem Weinschrank und zwei ruhige dahinter. Eine Lichterorgel begleitet Sie wie Sie das möchten. Für Catering können Sie oder auch wir sorgen, dazu stehen Ihnen zwei große Kühlschränke zu Verfügung. Die Kaffeemaschine ist einfach zu bedienen. Die Sofas haben Rollen und der Tisch ist leicht, bauen Sie um! Wir sind 24 Stunden für Sie und Ihre Kreative Ader da. Eine Endreinigung ist dazu buchbar auch Service wenn Sie das wünschen. Aufgrund der Aktuellen Situation, hat unser Personal 2G.
  • Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Seit 1302 wird das Schloss als Familienwohnsitz genutzt. Die Wirtschaftsgebäude dienten über Jahrhunderte der Landwirtschaft. Veränderungen in der Agrarstruktur haben auch hier Spuren hinterlassen. Nicht mehr für den landwirtschaftlichen Betrieb benötigte Gebäude wurden in den letzten 25 Jahren in Wohn- und Gewerberäume umgewandelt. Die Vorburg und ein Großteil des Parks dienen den Bewohnern als Erholungsraum und sind, ebenso wie das Schloss, nur in sehr seltenen Fällen der Öffentlichkeit zugänglich. Der denkmalgeschützte Park von Schloss Bodelschwingh ist ein Kleinod deutscher Landschaftsarchitektur. 1865 wurde der ursprünglich französische Garten zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. Entworfen wurde der neue Park von dem berühmten Landschaftsarchitekten Eduard Petzold, der bei Fürst Pückler im Park von Bad Muskau, der heute ein UNESCO Weltkulturerbe ist, seine Ausbildung absolvierte.
Nach oben