-
Ein Ort zum Entspannen, Genießen, Plantschen, Paddeln, Schlemmen und einfach zum Wohlfühlen. Wir sind ca. eine Autostunde von Berlin entfernt. Und ja, es handelt sich tatsächlich um eine waschechte Insel - komplett umgeben von Wasser. Ein Paradies für Groß und Klein wartet auf euch, der perfekte Ausflug, um mal raus zu kommen und frische Seeluft zu schnuppern bei einem kühlen Blonden oder was Leckerem aus unserer hauseigenen Küche.
-
Kontemplativer Verkehrslandeplatz nördlich vor Berlin Versteckt im nordwesthavelländischen Seengebiet mit direkter Anbindung an die Luftlandestation New Linum mit deren ca 100.000 Flugbewegungen grauer Kraniche auf Ihrer Reise nach Afrika. 10 Hangars voller neuer und alter Flugzeuge (auch militärisch 2.WK, Korea, Vietnam,)
-
Auf dem Oval des Neuendorfer Angers ragt eine eigenwillige Kirche empor. Schon 1585 war eine Fachwerkkirche an diesem Ort errichtet worden, welche im 19. Jahrhundert baufällig wurde. Man riss sie ab, als die südlich von ihr 1850-53 errichtete jetzige Kirche fertig gestellt war. König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte die architektonische Skizze für den achteckigen Baukörper, dessen Entwurf Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876) weiter ausgearbeitete. Die Verantwortung für die Baumaßnahmen hatte Christian Heinrich Ziller (1791-1868). Schon bald wurde der Bau für die stark wachsende Gemeinde zu klein und man errichtete 1898-99 dort, wo einst das Fachwerkkirchlein gestanden hatte, einen stattlichen neugotischen Backsteinbau mit Platz für 800 Menschen und einem 54 hohen Turm – die Bethlehemkirche. Diese wurde 1941 durch Fliegerbomben beschädigt und letztendlich 1952 abgerissen. Das Kirchlein nebenan führte lange Zeit ein Schattendasein und sollte zu DDR-Zeiten gar einer Zufahrtsstraße weichen. 1975 wurde das marode Dach entfernt, daraufhin stürzte 1979 das Gewölbe ein. Doch Bürger verhinderten den Abriss, und 1999 initiierte die Theologin Gisela Opitz einen Verein, dessen Ziel die Rekonstruktion des Baus war. Unter überwältigender Beteiligung zahlreicher Potsdamer Baufirmen, Helfer und Spender gelang dies, und 2007 konnte die Einweihung gefeiert werden. Dieser stimmungsvolle Raum, von dessen wiederentstandenem Gewölbe goldene Sterne glitzern, wird das ganze Jahr über mit Leben gefüllt, bei standesamtlichen Trauungen, zu Ausstellungen, Gottesdiensten, Bürgerfesten und Konzerten. Es können unten 100 Personen und weitere 24 Personen auf der Empore platziert werden.
-
Im eindrucksvollen Altbau in Berlin Schöneberg, gingen einst Berühmtheiten wie Marlene Dietrich ein und aus, denn im Erdgeschoss befand sich das Restaurant Schlichter – ein berühmtes Lokal der 20er und 30er Jahre. Hier hat Bertolt Brecht die berühmte 3 Groschen Oper geschrieben. Die Wohnung im 2,5 OG. wird sowohl privat als auch geschäftlich genutzt und ist über das Vorderhaus sowie über den Hof erreichbar. Mit Kamin, Bibliothek und offenen Mauerwerk.
-
Das Privatgelände befindet sich verkehrsgünstig gelegen, im Berliner Umland, südlich des BER. Es handelt sich um eine ehemalige Kiesgrube mit einen kleinen See. Das Grundstück wird vom Besitzer seit den 1990er Jahren vorwiegend für Kulturveranstaltungen genutzt aber auch Filmproduktionen schätzen die vielfältigen möglichen Motive in unmittelbarer Citynähe mit direkter Anbindung n die A 113.
-
Ein temporärer Kulturraum an einem besonderen Ort am Wasser. Im Winter ist die Kirche nur in einem einzigen Raum, nämlich zwischen Turm und Saal beheizbar. Hier fand die Dorfschule ihren Platz. Heute ist in diesem Raum die Küche mit Esstisch und Treppenaufgang zur Empore der zentrale Ort im Haus. Mit einem Gaskonvektor und einem heissen Tee lässt es sich hier für einige Stunden gut und gemütlich aushalten. Im Sommer wird die Kirche zu einer Pausenstation für Fahrradfahrer, Bootsleute, Traveler und bietet im grossen Raum Platz zum Übernachten.
-
Im Zentrum von Berlin, direkt am Potsdamer Platz liegt mit dem Meistersaal ein Juwel neoklassizistischer Baukunst mit historischem Ambiente. Wo einst Kurt Tucholsky gelesen, Heinz Rühmann deklamiert, Johannes Heesters brilliert sowie David Bowie und U2 Musikgeschichte schrieben, findet sich heute ein Prunkstück unter den Berliner Event Locations. Modernste Technik trifft auf ein historisches Gebäude, das Event-Träume wahr werden lässt. Egal ob glamouröse Abend-Gala, anspruchsvoller Kongress, Rockkonzert oder Traumhochzeit – der Meistersaal am Potsdamer Platz macht jedes Event zu etwas ganz Besonderem. Auch als Drehort und Setting für TV-, Film- und Foto-Produktionen hat sich der Meistersaal etabliert. Werbespots, Live-Talks, TV- und Kinofilme, sowie Foto-Shootings wurden bereits erfolgreich produziert. Dimmbare Kronleuchter in sieben Metern Höhe, edles Parkett und eine kunstvoll arrangierte Kassettendecke garantieren nicht nur bei glamourösen Abendveranstaltungen einen bleibenden Eindruck – der Meistersaal ist vielseitig nutzbar. Je nach Eventkonzept verwandelt sich der 266 m² große Saal mit 7 Metern Deckenhöhe und fester Bühne in eine moderne Lounge, einen komfortablen Tagungsraum oder in einen Ort für romantische Hochzeiten, ausgelassene Partys, Rockkonzerte oder professionelle Shootings. Neben der geschichtsträchtigen Kulisse bietet der Meistersaal zudem eine optimale Akustik sowie ausreichend Platz für den Aufbau von Licht-, Kamera- und Tontechnik. Der Grüne Salon mit nostalgischer Bar, stilvoll mit Marmor und Stuck dekoriert, bietet zusätzlichen Raum und die verspiegelte Wandelhalle, welche die beiden Räume verbindet, erweist sich als erstklassiger Ort für einen Stehempfang oder eine Begleitausstellung.