-
Das hochwertig ausgestattete Penthouse in Berlin, Kudamm - Nähe, eignet sich hervorragend als Foto Location und Film Location. Durch die Lage und Höhe des Gebäudes ist ein ungestörter Dreh möglich, der auch überdruchschnittlich Laut sein kann. Die Gegebenheiten des Geländes sind einfach zugänglich und bieten auch Platz für Equipment Fahrzeuge.
-
Urkundlich erwähnt wurde die Burg Heppingen erstmalig 1617. Das Haus liegt als Einzelgebäude direkt am Fuß der Landskrone inmitten des romantischen Ahrtals, zwischen dem steil aufsteigenden Westhang des Landskroner Bergs und des Rotweinwanderweges. Hier verlief seit Römers Zeiten und auch zur Zeit der Erbauung die alte Römische und mittelalterliche Heer- und Handelsstraße. Das seit 2021 kernsanierte Herrenhaus verbindet die Exklusivität eines gräflichen Anwesens mit dem Charme eines Altbaus. Die Architektur verschiedener Jahrhunderte kommen hier zusammen und kreieren damit vollkommen neue und alte Atmosphären. Die Burg bietet viel Raum für Gestaltungsmöglichkeiten. Das auf höchstem Niveau renovierte Erdgeschoss verfügt mit ca. 180 qm über einen großen Salon/Kaminzimmer sowie ein Speisezimmer mit 4m hohen Altbaudecken und Stuckelementen. Im Entré wird man von einem besonderen, offenen Treppenaufgang empfangen. Das ca. 150qm große Dachgeschoss ist komplett ausgebaut und verbreitet eine gemütliche Atmosphäre. Ein 100 Jahre altes Treppenhaus führt in die Dachetage. Der Gartenanlage erstreckt sich über ca. 6000qm, angrenzend an einen kleinen Bachlauf und ein großes Waldstück. Nach Norden ist der asymmetrische Park begrenzt durch eine 60m lange mörtellose Natursteinmauer. Ein absoluter Hingucker. Durch einen historischen Torbogen betritt man das Grundstück über einen Kiesvorplatz. Der Vorplatz bietet unter anderem viele freie Parkmöglichkeiten. Schnelles WLAN/LAN im gesamten Haus sowie in der Parkanlage mit bis zu 250 Mbit kann bereitgestellt werden.
-
2020 errichtetes Einfamilienhaus mit Garten, Sichtbeton, Eichenparkett, offene Küche mit Kücheninsel, offenem Wohn-Essbereich, zwei Badezimmern, HWR, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmern, Gästezimmer, Arbeitszimmer, Sitzfensterbank mit großem Fenster im 1. OG, Harfengeländer aus Eiche, Studio mit großem asymmetrischen Fenster im DG, Terrasse mit holzeingefasster Wand, Sitzbank und Hochbeet, alte Backsteinmauer im Garten.
-
Das Erscheinungsbild der beiden Häuser ist das zweier mehr oder minder geschlossener Schatullen, die gänzlich von einer schwarz geölten, horizontalen Holzverschalung aus Lärchenholz ummantelt sind. Das Haus ist im Erdgeschoss durch einen Gang in zwei Zonen geteilt: In ein Wohnhaus und ein Saunahaus. Das gesamte Erdgeschoss wird vom großen Wohnraum dominiert, der die Funktionen Kochen, Essen und Wohnen integriert. Der Zugang zum Garten ist eine Loggia, die sich über die gesamte Länge erstreckt. Im Dachgeschoss gibt es zwei Schlafräume und ein Badezimmer. Große, in die Dachschräge eingesetzte Fenster erhellen das Geschoss. Alle Zugänge heben sich farblich vom Rest des Hauses ab, hier ist das Holz unbehandelt hell belassen im Gegensatz zur schwarz geölten Lattung der Hülle. Das Haus verzichtet auf den kompletten Ausbau des Daches zugunsten eines großen Luftraumes über dem Wohnraum im Erdgeschoss. Im Dachgeschoss befinden sich lediglich Schlaf- und Badezimmer. Die Schiebeläden des Hauses sind so ausgebildet, dass es sich nach außen abschotten kann, wenn es eine Zeit lang nicht bewohnt wird. Im geöffneten Zustand ragen die Schiebeläden auf beiden Seiten über die Grundfläche des Hauses hinaus und bilden die verlängerte Rückseite der Terrasse. Der straßenseitige, unauffällige Eingang führt direkt in den lichtdurchfluteten Wohnraum mit seiner raumbreiten und -tiefen Fensterfront und anschließender Terrasse.
-
Erbaut wurde das Ballhaus im Jahr 1880 im Auftrag des Gastwirtes August Lehder. Dieser ließ zunächst ein eingeschossiges Gebäude auf dem Grundstück Lindenstraße 11 (seit 1936: Grabbeallee 53), Ecke Kaiserin-Augusta-Straße (seit 1950: Tschaikowskistraße) errichten. Nach Abschluss der ersten Bauphase gab es dort Gasträume, einen kleinen Saal und einige Wohnräume. Anfangs trug der Betrieb den Namen Restaurant Schloss Schönhausen, benannt nach dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Schloss Schönhausen, einer der Residenzen der preußischen Königsfamilie. Damals lag das Ballhaus noch vor den Toren der rapide wachsenden Stadt Berlin. Im Umfeld entlang der Lindenstraße befanden sich zu dieser Zeit einige weitere Ausflugslokale.