• Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Seit 1302 wird das Schloss als Familienwohnsitz genutzt. Die Wirtschaftsgebäude dienten über Jahrhunderte der Landwirtschaft. Veränderungen in der Agrarstruktur haben auch hier Spuren hinterlassen. Nicht mehr für den landwirtschaftlichen Betrieb benötigte Gebäude wurden in den letzten 25 Jahren in Wohn- und Gewerberäume umgewandelt. Die Vorburg und ein Großteil des Parks dienen den Bewohnern als Erholungsraum und sind, ebenso wie das Schloss, nur in sehr seltenen Fällen der Öffentlichkeit zugänglich. Der denkmalgeschützte Park von Schloss Bodelschwingh ist ein Kleinod deutscher Landschaftsarchitektur. 1865 wurde der ursprünglich französische Garten zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. Entworfen wurde der neue Park von dem berühmten Landschaftsarchitekten Eduard Petzold, der bei Fürst Pückler im Park von Bad Muskau, der heute ein UNESCO Weltkulturerbe ist, seine Ausbildung absolvierte.
  • Das 1826 erbaute Schloss besticht mit seinem französisch anmutenden Charme und liegt eingebettet in einen 8HA großen wunderschönen Park. Die Zimmer sind bis auf fünf Zimmer alle neu renoviert und laden zu einem gemütlichen Verweilen auf dem Land ein. Das Schloß eignet sich für jegliche Events, Shootings, Workshops etc., da es nur 40 S-Bahn Minuten vom Hauptbahnhof in München entfernt liegt und so für Jedermann gut und schnell zu erreichen ist.
Nach oben