• Kreatives Büro im Ladengeschäft mit Schaufenster und Showroom im Zentrum von Berlin Mitte.Durch den Einfluss von Kreativen, Ladenbesitzern und neu eröffneten Bar- und Restaurantkonzepten entwickelte sich die Torstraße zu einem Schmelztiegel des modernen Stadtlebens, der den Berliner Zeitgeist einfängt. Die Fensterfront führt in einen lichtdurchfluteten Raum (26 qm). Der hintere Raum (40 qm) ist unser kreativer Workspace und kann als temporäre Erweiterung für Launch-Events, Workshops, Meetings, Ausstellungen genutzt werden etc. Sie brauchen zusätzlichen Platz...wir haben ihn: Das Souterrain besteht aus einem Küchenraum (20 qm inkl. Besprechungstisch) und einem Styling-/Anprobe-/Büroraum (24qm). Der perfekte Ort, um Caterings vorzubereiten, Anproben zu machen oder etwas Privatsphäre zu haben.
  • Das denkmalgeschützte Ensemble der ehemaligen Kindl-Brauerei wurde 1926 - 1930 nach einem Entwurf der Architekten Hans Claus und Richard Schepke in Anlehnung an den deutschen Expressionismus in rotem Backstein errichtet. Seit 2014 zeigt das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst wechselnde Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst unter der künstlerischen Leitung des Kurators Andreas Fiedler. Abhängig von der Ausstellungssituation stehen das mit sechs kupfernen Pfannen ausgestattete Sudhaus (Café), das ehemalige Maschinenhaus M0 mit der historischen Kanzel, das 20 Meter hohe Kesselhaus und die Kunstvermittlungsräume für Veranstaltungen verschiedenster Art zur Verfügung. Die ursprüngliche Funktion der Räume innerhalb des Brauereibetriebs ist dabei immer noch sichtbar und verleiht ein charakteristisches Ambiente. Mit der Anmietung von Räumlichkeiten im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst unterstützen Sie direkt Kunst und Kultur. Durch Mieteinnahmen werden zukünftige Ausstellungen maßgeblich gefördert.
    Nur wenn die Location VERFÜGBAR ist, kostet eine Anfrage 59 EUR (netto) - ansonsten ist die Anfrage kostenlos. Bei Buchung kommt eine Provision von 15% der Miete dazu, aber mind. 250 EUR. Außerdem sind wir zur Beratung bei einer Erstbesichtigung einer privaten Location mit dabei. Diesen Aufwand berechnen wir mit pauschal 79 EUR. Das müsstest Du uns nach dem Absenden der Anfrage noch einmal per Email bestätigen. Gern kannst Du auch alle anderen Fragen stellen.
  • Auf insgesamt über 500m² finden Sie das große Broadcaststudio mit bis zu 180 Sitzplätzen (350 Stehplätze), das alte Sudhaus mit Bar, die Lounge mit Bar, 2 Kinosäle und einen Biergarten mit Blick auf den Ammersee.
  • Die 1923 als Lager für Stahl erbaute Halle ist 2.650 qm groß. Die Besonderheit ist die 10 Meter hohe und dabei stützenfreie Deckenkonstruktion aus Holzbalken, die der Halle einen unvergleichlichen Industriecharme verleiht.
  • Nur wenn die Location VERFÜGBAR ist, kostet eine Anfrage 59 EUR (netto) - ansonsten ist die Anfrage kostenlos. Bei Buchung kommt eine Provision von 15% der Miete dazu, aber mind. 250 EUR. Außerdem sind wir zur Beratung bei einer Erstbesichtigung einer privaten Location mit dabei. Diesen Aufwand berechnen wir mit pauschal 79 EUR. Das müsstest Du uns nach dem Absenden der Anfrage noch einmal per Email bestätigen. Gern kannst Du auch alle anderen Fragen stellen.
  • Ein Ausblick wie kein zweiter, wenn Sie von der obersten Etage des Hauses Berlin den großartigen 360° Blick auf die Hauptstadt genießen. Nicht weit vom Berliner Fernsehturm entfernt, liegt die Location im historischen Zentrum und bietet einen einzigartigen Kontrast zwischen moderner Location in einer geschichtsträchtigen Umgebung. Für bis zu 190 Personen bietet die Location ausreichend Flächen für alle Arten von Veranstaltungen. Neben Corporate Events, Fotoshootings und Hochzeiten, können Sie mit dem professionellen Full-Service ebenso Tagungen, Seminare oder Workshops buchen. Weitere Highlights sind unsere Dachterrasse mit 100 m², Multimediaflächen hinter der Bar sowie Vollparkett in allen Räumen – selbstredend, dass das Team Sie gerne in allen Belangen kompetent berät und unterstützt.
  • Die staufische Wasserburg in Romrod, Ende des 11. Jahrhunderts entstanden, liegt mitten im Herzen von Deutschland – im Vogelsbergkreis. Das Schlossgelände ist etwa eine Autostunde nördlich von Frankfurt gelegen. Zum Schlossgelände zählen neben den Räumlichkeiten der Innenhof, der angrenzenden Schlosspark mit Unkenteich, sowie umgebaute Stallungen – die alte hôfreite. Der Rittersaal, das Renaissance- und Kaminzimmer und der Gewölbekeller bieten unseren Gästen individuelle Möglichkeiten für ihre Events. Alle Räumlichkeiten wurden vor 20 Jahren denkmalgerecht saniert und für Hochzeiten, Firmenevents, Tagungen und private Feiern mit Hotelzimmern umgebaut. Ein Restaurant für private oder geschäftliche Events mit eigener Schlossbar runden den Gastronomiefaktor ab. Der Innenhof spiegelt durch seine unterschiedlichen Pflasterungen das Ergebnis der Ausgrabungen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wider. In der Mitte des Hofes ist der alte Bergfried - der letzte Zufluchtsort der Burgbewohner - zu erkennen. Das Renaissancezimmer besitzt eine wunderschöne Kassettendecke im Stile der Neo-Renaissance, die aus neun verschiedenen Hölzern besteht. Diese Decke hat die Queen Victoria dem Großherzog von Hessen-Darmstadt geschenkt. Außenanlage: Schlosspark, Unkenteich, Innenhof,  Außenterrasse in der alten hôfreite
    Nur wenn die Location VERFÜGBAR ist, kostet eine Anfrage 59 EUR (netto) - ansonsten ist die Anfrage kostenlos. Bei Buchung kommt eine Provision von 15% der Miete dazu, aber mind. 250 EUR. Außerdem sind wir zur Beratung bei einer Erstbesichtigung einer privaten Location mit dabei. Diesen Aufwand berechnen wir mit pauschal 79 EUR. Das müsstest Du uns nach dem Absenden der Anfrage noch einmal per Email bestätigen. Gern kannst Du auch alle anderen Fragen stellen.
  • Die Trabrennbahn Mariendorf ist eine im Jahre 1913 gegründete Pferdesportanlage im Berliner Ortsteil Mariendorf, des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. In den 1920er-Jahren entwickelte sie sich zu einer der größten und meistbesuchten Trabrennbahnen von Deutschland. Die Anlage besteht aus einem verglasten Haupttribünenhaus mit fünf Etagen, der verglasten Robinsontribüne, der unter Denkmalschutz stehenden, offenen Kaiserlich-Endell'schen Tribüne, dem Teehaus sowie dem Stallcasino, eine ebenfalls 1913 erbaute Jugendstilvilla.
  • Es ist ein altes Gebäude aus dem 14. Jhd. Es wurde stets erweitert und modernisiert. Ein Gasthaus mit rund 45 Sitzplätzen und eine große Außenterrasse mit ebenfalls rund 45 Sitzplätzen. An der Seite ein moderner Biergarten mit Blick ins Tal. Das Mühlrad dreht sich heute noch zu DekoZwecken. Die Inneneinrichtung ist modern mit alten Fundstücken gemischt. Es gibt 9 Zimmer und einen Campingplatz. Die Mühle liegt in Alleinlage umgeben von Wald.
  • Die Altonaer Fischauktionshalle – industriell anmutend und mit rauem Charme, eines der Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Im Jahre 1896 weihte Kaiser Wilhelm II. sie feierlich ein, ein Gebäude im Stil einer römischen Basilika erbaut, rote Backsteinmauern, die ein Dachgewölbe aus Eisen und Glas tragen. Heute ist die denkmalgeschützte Altonaer Fischauktionshalle eine der gefragtesten Eventlocations in Hamburg. Die Halle verfügt über insgesamt 14 individuell nutzbare Tore. Eine Lieferzone ermöglicht das direkte Anfahren mit LKWs zum Be- und Entladen. Die Bodenbeschaffenheit ist ebenerdiges Kopfsteinpflaster, so dass auch Fahrzeuge unter bestimmten Voraussetzungen in die Halle eingebracht werden können. Drei gleich große, über Treppen erreichbare Galerien können als Drehorte oder Bereiche für Maske, Garderobe und/oder Crewcatering genutzt werden. Die gesamte Halle verfügt über Tageslicht, kann aber gegen Aufpreis teilweise oder komplett auch abgedunkelt werden. Die Location ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen. Direkt an der Elbe gelegen ist die Anfahrt auch mit der Fähre oder Barkasse an den angeschlossenen Anleger möglich. Der angrenzende Parkplatz mit ca. 100 Stellplätzen wird ebenfalls von uns betrieben. Es können einzelne Parkplätze reserviert oder der ganze Parkplatz exklusiv gegen Gebühr genutzt werden. Bei den Außenflächen um die Altonaer Fischauktionshalle herum handelt es sich um öffentliche Flächen, deren Nutzung beim Bezirksamt beantragt werden muss.
Nach oben